Das Zanders-Areal in Bergisch Gladbach – einst weltweit agierende Papierfabrik und Hauptarbeitgeber der Stadt, heute eine Mischung aus Industriebrache mit großen Zukunftsplänen und Eventlocation. Eine ganze Weile lang blieben die vielen Hallen und Gebäude ungenutzt, doch irgendwann kam die Idee: Warum nicht Künstler:innen hier eine Heimat schaffen? Genau da setzt das Projekt Atelieretage an.

Im September 2023 wurde zur Vorstellung ins "Museum" auf Zanders geladen. Den etwa 20 anwesenden Kunstschaffenden und der Presse sollte das Projekt vorgestellt werden. Die Idee geht auf Iris Stephan, eine Künstlerin die schon seit geraumer Zeit auf Zanders arbeitet, zurück. Sie hatte die Vision, einen kreativen Ort mit mehreren Ateliers zu schaffen, der Öffentlichkeit schon im Mai 2023 vorgestellt. Allerdings schien der Plan aufgrund fehlender Infrastruktur so ambitioniert, dass wohl nur unverbesserliche Optimisten ernsthaft daran glaubten.
Vorher: Eine rohe Industrie-Etage

Der erste Eindruck bestätigte sich dann bei der Besichtigung des Werkstattgebäudes F260, ganz oben im dritten Stock. Was man dort fand? Rund 830 Quadratmeter Fläche, Beton, PVC-Boden, hohe Decken, viel Licht – aber auch Kälte, Staub und baulicher Charme der 80er Jahre. Heizung? Fehlanzeige. Steckdosen? Der Strom auf dem gesamten Gelände war schon seit Monaten abgestellt. Brandschutz? Undenkbar.
Heute: neun Ateliers und viel Aufbruchsstimmung
Nach viel Abstimmung und Aufbauarbeit sieht es inzwischen ganz anders aus. Seit dem 1. August 2025 sind die neun Ateliers vermietet und größtenteils eingerichtet. Es hängen Bilder und Kunstwerke an den Wänden und es wird gemütlich. Die Räume liegen zwischen 24 und 68 Quadratmetern – dazu gibt’s eine Gemeinschaftsküche und einen Aufenthaltsraum.
Perfekt ist das alles aber noch nicht: Im Winter wird’s kalt weil die Heizungsanlage noch nicht funktioniert. Veranstaltungen sind offiziell noch nicht erlaubt und der Aufzug darf bisher nur als Lastenaufzug genutzt werden. Aber die Künstler:innen sind sich einig, dass das Pilotprojekt ein guter Anfang ist
Wer hier arbeitet
Zehn Künstler:innen haben hier ihre kreative Heimat gefunden:
-
Iris Stephan - https://www.iris-stephan.de/
-
Jutta Dunkel - https://juttadunkel.de/
-
Detlev Weigand - https://www.kir-roesrath.de/kuenstler_innen/detlev-weigand/
-
Manuele Klein - http://www.manueleklein.de/
-
Thomas Steffens - https://thomas-steffens.com/
-
Emil Adam - https://www.emiladam.com/
-
Andréa Bryan - https://www.andrea-bryan.de/
-
Heike Peppler - http://www.heikepeppler.com/
-
Rainer Plum - https://rainerplum.com/de/
-
Ninette Niemeyer - https://www.ninetteniemeyer.de/
Iris Stephan
Ideengeberin und Mitinitiatorin des Projekts. Sie hatte als Erste ein Atelier auf Zanders und arbeitet schon seit 2022 auf dem Gelände und hatte schon eine erste Ausstellung auf
Zanders.
https://zanders-kunst.blogspot.com/
Bilder von ihrer Ausstellung "Die Tafelrunde" findet Ihr hier.
Jutta Dunkel
Detlev Weigand und Manuele Klein
Thomas Steffens
Emil Adam
Heike Peppler
Ninette Niemeyer
Rainer Plum

Ausblick
Ich habe zwar von Kunst nicht so wahnsinnig viel Ahnung, aber ich liebe es, Kunst zu sehen und zu erleben. Und ich liebe es, mich mit all den tollen kreativen Menschen auszutauschen. Umso mehr freue ich mich, dass ich schon vor der offiziellen Eröffnung einen Blick in die Atelieretage werfen durfte. Und noch mehr freue ich mich, dass tatsächlich alle zehn Künstlerinnen und Künstler Lust haben, bei meinem kleinen Fotoprojekt „Atelierporträts“ mitzumachen. Das heißt: mindestens zehn Nachmittage in der Atelieretage – und hoffentlich am Ende zehn kleine Fotostrecken. Ich freu mich drauf!
Kommentar schreiben